Methode
Methodisch verwende ich unterschiedliche Verfahren. Ich arbeite hautsächlich auf der Basis der Individualpsychologie nach Alfred Adler. Die von Alfred Adler begründete 'Individualpsychologie' mit ihren späteren Weiterentwicklungen ist die grundlegende theoretische Basis meiner Beratungsgespräche. Als eine der bedeutenden tiefenpsychologischen Schulen wird die Individualpsychologie heute an Universitäten als wissenschaftliche psychologische Richtung gelehrt. Des weiteren integriere ich systemische Elemente und praktiziere Hypnose auf dem Ansatz von Milton Erickson und Terence Watts.
Wesentlich dabei sind für mich die Verfahren, die ohne Krankheitslehre auskommen und deren Fokus auf einem lösungsorientierten Ansatz beruht. Dies unterscheidet Coaching auch von Psychotherapie.
Dem Coaching fehlt jede Psychopathologie.
Beratung erfolgt im Vorfeld der Psychotherapie und unterscheidet sich von ihr.
Beratung strebt die Lösung aktueller Lebensprobleme an, während Therapie auf die Heilung einer kranken Persönlichkeitsstruktur oder von psychosomatischen Symptomen ausgerichtet ist.
Hypnose
Viele der Konzepte, beispielsweise des NLP's, gehen auf Milton Erickson's Hypnotherapieansatz zurück. Er hat seit den 50-iger Jahren einen Paradigmenwechsel in der Psychotherapie mit eingeleitet. Er hat das Unbewußte als Kraft- und Kreativitätsquelle für die Veränderungsarbeit entdeckt. Die Methoden von Erickson sind auch im Coaching nützlich, um Impulse für kreative Veränderungssuchprozesse zu geben.
Entscheidungs-
findung
Systemische Aufstellungen sind bereichernd und können Lösungen in Ihr familiäres oder berufliches System bringen.
- Vorgespräch
- Aufstellung Ihres Anliegens mit Figuren
- Problemkonkretisierung
- Erste Schritte in Richtung Lösung bzw. Lösungsalternativen
- Konkrete Handlung (soweit möglich)
- Abschluss
Diese systemische Arbeit ist situativ, intuitiv und folgt keinem starren Rahmen, im Gegenteil, sie ist persönlich und lebendig.

